Wie bleiben Kinder neugierig, Tobias Ernst?
Shownotes
In dieser Folge von Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Dr. Tobias Ernst, dem Vorstand der „Stiftung Kinder forschen“. Die Stiftung ist Deutschlands größte gemeinnützige Bildungsinitiative für pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte in Kita, Grundschule und Hort.
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie haben große Lust auf Abenteuer und entdecken jeden Tag etwas Neues. Die Kita ist ein Ort, an dem Kinder ihren natürlichen Forschergeist ausleben und gezielt gefördert werden können. Doch allein in Baden-Württemberg fehlen rund 60.000 Kitaplätze. Das bedeutet, dass 60.000 Kinder ihrem Forscherdrang nicht nachkommen können – und oft sind es gerade die Kinder, die eine Kita am dringendsten bräuchten.
Unser Gast Tobias Ernst spricht mit Andreas Stoch darüber, wie Kinder ihre Neugierde behalten. Seine klare Antwort: Kinder sollen Spaß haben – Spaß am Entdecken und Lernen. Die Stiftung Kinder forschen bietet ein Angebot, wie das gelingen kann. Zudem vertritt Tobias Ernst die Auffassung, dass frühkindliche und elementare Bildung nicht entlang ideologischer Debatten geführt werden sollte, sondern auf Grundlage wissenschaftlicher Fakten – ein Standpunkt, den auch Andreas Stoch teilt.
Im zweiten Teil der Folge sprechen Andreas und Tobias – ausgehend vom Soundwechsel – über die Frage, wie stereotype Vorstellungen in der Erziehung abgebaut werden können. Die Stiftung Kinder forschen legt hier einen besonderen Fokus darauf, Mädchen bewusst mit MINT-Themen in Berührung zu bringen. Darüber hinaus geht es um die allgemeine Bedeutung frühkindlicher Bildung. Besonders die süddeutschen Bundesländer haben sich lange schwergetan, das Thema frühkindliche Bildung umfassend anzugehen – obwohl Bildungswissenschaftler seit Jahrzehnten betonen, wie wichtig diese Phase für die spätere Entwicklung ist. Hier werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Tobias Ernst betont in diesem Zusammenhang, dass die künstliche Trennung von frühkindlicher, elementarer und Erwachsenenbildung ein Fehler ist. Vielmehr sollte Bildung ganzheitlich betrachtet werden. Dazu gehört für ihn auch, dass Erzieherinnen und Erzieher nicht schlechter verdienen dürfen als Lehrerinnen und Lehrer.
Im Soundwechsel kommt Dr. Nina Pucciarelli aus Stuttgart zu Wort. Nina hat dort eine Kita gegründet und spricht über vorurteilsbewusste Pädagogik. Diese bedeutet, die Diversität der Gesellschaft für Kinder sichtbar zu machen und Unterschieden wertschätzend zu begegnen. Welches Lied Nina zu diesem Thema in den Sinn gekommen ist, hört ihr in dieser Folge des Podcasts.
Highlights der Folge: • Wie Kinder ihren Forschergeist behalten – Tipps von Dr. Tobias Ernst. • Warum Bildung ganzheitlich betrachtet werden soll. • Dr. Nina Pucciarelli aus Stuttgart im Soundwechsel über vorurteilsbewusste Pädagogik.
Andreas Stochs Website SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg Stiftung Kinder forschen Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin
Neuer Kommentar