Alle Episoden

Warum werden Lehrkräfte in Baden-Württemberg nicht besser bezahlt, Monika Stein?

Warum werden Lehrkräfte in Baden-Württemberg nicht besser bezahlt, Monika Stein?

41m 11s

In dieser Folge von Soundcheck Politik spricht SPD-Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch mit Monika Stein. Monika ist Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Baden-Württemberg. Es unterhalten sich also zwei Menschen, denen das Thema Bildung besonders am Herzen liegt.

Ist die AfD gekommen, um zu bleiben, Rolf Frankenberger?

Ist die AfD gekommen, um zu bleiben, Rolf Frankenberger?

43m 3s

In dieser Folge von Soundcheck Politik spricht SPD-Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch mit Dr. Rolf Frankenberger, dem wissenschaftlichen Geschäftsführer des Instituts für Rechtsextremismusforschung an der Universität Tübingen. Das Institut erforscht den Rechtsextremismus und seine gesellschaftlichen Einbettungen mit dem Ziel, die Demokratie in Staat und Zivilgesellschaft zu stärken. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen analysieren dabei rechtsextreme Strukturen in Baden-Württemberg und darüber hinaus.

Wie bleiben Kinder neugierig, Tobias Ernst?

Wie bleiben Kinder neugierig, Tobias Ernst?

40m 5s

In dieser Folge von Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Dr. Tobias Ernst, dem Vorstand der „Stiftung Kinder forschen“. Die Stiftung ist Deutschlands größte gemeinnützige Bildungsinitiative für pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte in Kita, Grundschule und Hort.

Wie sieht dein Schulgarten aus, Volker Arntz?

Wie sieht dein Schulgarten aus, Volker Arntz?

42m 58s

In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Volker Arntz.

Bist du privilegiert, Bardia Razavi?

Bist du privilegiert, Bardia Razavi?

41m 43s

In dieser Folge von Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Dr. Bardia Razavi, einem Familienrichter aus Hamburg. Bundesweit bekannt wurde er, als ihm beim Aufsetzen eines Teigs die Idee für einen viralen LinkedIn-Post kam. Über diesen Beitrag, die dahinterliegende Debatte und die Demokratie im Allgemeinen sprechen Andreas und Bardia in dieser Episode.

Wie bist du zur Sonne gekommen, Peter Fath?

Wie bist du zur Sonne gekommen, Peter Fath?

41m 25s

In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Prof. Dr. Peter Fath. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Firma RCT Solutions aus Konstanz und Honorarprofessor an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Peter Fath ist promovierter Halbleiterphysiker und seit 25 Jahren in der Solarenergiebranche aktiv – zunächst als Wissenschaftler, später als Manager und Unternehmer.

Wie schaffen wir die Digitalisierung der Verwaltung, Inga Karrer?

Wie schaffen wir die Digitalisierung der Verwaltung, Inga Karrer?

41m 29s

In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht Andreas Stoch mit Inga Karrer, die die Koordinationsstelle Verwaltungsdigitalisierung der Deutschen Industrie- und Handelskammer leitet. Mit dabei ist auch Robin Mesarosch, Bundestagsabgeordneter der SPD für den Wahlkreis Sigmaringen-Zollernalb und Mitglied im Ausschuss für Digitales.

Brauchen wir die Lokalpresse für die Stabilität der Demokratie, Hendrik Groth?

Brauchen wir die Lokalpresse für die Stabilität der Demokratie, Hendrik Groth?

39m 50s

In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Dr. Hendrik Groth. Er ist der Initiator und Organisator des Bodensee Business Forums – der größten Business-Konferenz am Bodensee – und war zwischen 2011 und 2022 Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung.

Funktioniert Demokratie ohne Kompromisse, Frank Brettschneider?

Funktioniert Demokratie ohne Kompromisse, Frank Brettschneider?

45m 26s

In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim über zentrale Themen der politischen Kommunikation und die Bedeutung von Kompromissen in der Demokratie. Prof. Brettschneider, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, beschäftigt sich in seiner Forschung insbesondere mit Verständlichkeitsforschung, politischer Kommunikation und der Wahlforschung.