Ist die AfD gekommen, um zu bleiben, Rolf Frankenberger?
Shownotes
In dieser Folge von Soundcheck Politik spricht SPD-Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch mit Dr. Rolf Frankenberger, dem wissenschaftlichen Geschäftsführer des Instituts für Rechtsextremismusforschung an der Universität Tübingen. Das Institut erforscht den Rechtsextremismus und seine gesellschaftlichen Einbettungen mit dem Ziel, die Demokratie in Staat und Zivilgesellschaft zu stärken. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen analysieren dabei rechtsextreme Strukturen in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Wie gefährlich sind rechtsextreme Strömungen für unsere Demokratie? Warum sind bestimmte Regionen besonders anfällig für rechte Ideologien? Wie können wir diesem Trend entgegenwirken? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Folge. Dr. Frankenberger erklärt, warum bestimmte Regionen historisch immer wieder rechtsextreme Bewegungen hervorgebracht haben – von der NSDAP über die Republikaner bis hin zur AfD. Er zeigt auf, dass sich diese Schwerpunkte über Jahrzehnte hinweg durch gesellschaftliche Strukturen und politische Kulturen verfestigt haben. Welche Rolle spielen soziale Unsicherheit, Wut und Verschwörungsmythen? Rolf Frankenberger erläutert, wie Rechtspopulisten einfache Antworten auf komplexe Probleme liefern – und warum gerade diese simplen Erzählungen so erfolgreich sind. Zudem spricht er über die Bedeutung von Medienkompetenz und demokratischer Bildung im Kampf gegen extremistische Ideologien. Im zweiten Teil der Folge geht es um Strategien gegen die Radikalisierung. Rolf Frankenberger und Andreas Stoch sprechen über soziale Sicherheit, direkte Ansprache und klare Haltung in der politischen Auseinandersetzung. Natürlich geht es auch um Musik! Rolf Frankenberger erzählt von seiner Vorliebe zu Punk, Ska und Johnny Cash – und warum Musik für ihn immer auch ein Mittel des gesellschaftlichen Protests ist. Im „Soundwechsel“ kommt Hans-Peter Storz aus Singen zu Wort. Hans-Peter ist Sprecher für Tourismus und Verkehr, er spricht über das Wahlergebnis der AfD in seinem Wahlkreis und die Bedeutung der wehrhaften Demokratie. Zudem gibt er einen Musiktipp – welcher das ist, hört ihr in dieser Folge!
Highlights der Folge:
• Warum sind bestimmte Regionen besonders anfällig für rechtsextreme Strömungen? • Wie sich die AfD von einer wirtschaftsliberalen Partei zu einer rechtsextremen Kraft entwickelte. • Warum Wut und Verschwörungsmythen gefährliche Katalysatoren sind. • Strategien, um Menschen aus rechtsextremen Erklärmustern zurückzuholen. • Hans-Peter Storz aus Singen im „Soundwechsel“ – mit Wahlanalyse und Musiktipp.
Links:
• Andreas Stochs Website • SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg • Institut für Rechtsextremismusforschung | Universität Tübingen
Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin
Neuer Kommentar