Mit der Kettensäge durch die Krise, Stefan Küpper?
Shownotes
In dieser Folge von Soundcheck Politik, dem Podcast mit Andreas Stoch, geht es um zentrale politische Herausforderungen. Es geht um Chancen für den Wirtschafts- und Bildungsstandort Baden-Württemberg. Zu Gast ist Stefan Küpper, Geschäftsführer des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft. Er ist zudem Geschäftsführer für Politik, Bildung und Arbeitsmarkt bei Südwestmetall sowie Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Unternehmer Baden-Württemberg.
Im Gespräch mit Andreas Stoch analysiert Stefan Küpper die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt. Er analysiert die strukturellen Veränderungen im industriellen Kernland Baden-Württemberg. Hinzu kommen die geopolitischen Einflüsse, die deutsche Unternehmen zunehmend unter Druck setzen. Es geht um Deglobalisierung und veränderte Handelsbeziehungen. Hinzu kommen steigende Energiepreise und die Frage, was Deutschland und Baden-Württemberg tun müssen, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Stefan betont die Bedeutung von Innovation und europäischen Wirtschaftsbeziehungen. Er fordert ein klares Zielbild, das politische Verlässlichkeit schafft, auch über Legislaturperioden hinaus.
Ein zentraler Punkt ist dabei: Transformation braucht nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche Antworten. Wie können Unternehmen zukunftsfähig bleiben? Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeitende künftig? Und wie kann Weiterbildung, gerade im Mittelstand, besser gelingen?
Im zweiten Teil des Gesprächs rücken Bildungsfragen in den Mittelpunkt. Andreas Stoch und Stefan Küpper sprechen über frühkindliche Sprachförderung. Außerdem diskutieren sie individuelle Förderung in der Schule und die Frage, wie man Schülerinnen und Schüler nicht zu früh verliert. Gemeinsam fordern sie eine Bildungsdebatte, die nicht an Strukturen hängen bleibt, sondern echte Qualitätsentwicklung anstrebt. Diese Debatte soll ein klares Zielbild haben, das messbar macht, was Bildung leisten soll. Andreas und Stefan sprechen über gute Arbeitsbedingungen für Lehrer und Teams aus verschiedenen Experten und wie diese Schulen verbessern können.
Besonderes Augenmerk gilt zudem dem Bereich der Weiterbildung. Wie kann ein System aussehen, das Menschen mit unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen und Qualifikationsbedarfen erreicht? Stefan betont die Bedeutung einer vielfältigen Weiterbildungslandschaft. Andreas spricht über seine Idee einer neuen Struktur im Weiterbildungsbereich als zentralen Baustein der Transformation.
Musikalisch bringt Stefan Küpper seine kölsche Heimat in den Podcast ein. Sein Musikwunsch: „Bunte Brücke“ von Eko Fresh und Brings, ein Lied über Zusammenhalt, Vielfalt und Inklusion. Im Soundwechsel kommt Doro Kliche-Behnke aus Tennessee, Entschuldigung aus Tübingen zu Wort. Sie spricht über darüber, dass fast 50 % der Frauen in Baden-Württemberg in Teilzeit beschäftigt sind. Welche Folgen das für die Frauen und die Wirtschaft hat, beschreibt sie im Soundwechsel. Dabei kommt ihr ein Song von Dolly Parton in den Sinn.
Highlights der Folge:
• Warum Stefan Küpper trotz Krise nicht von Deindustrialisierung spricht und was er von disruptiver Innovation hält. • Doro Kliche-Behnke aus Tübingen im „Soundwechsel“.
Links:
• Ihr Partner für Bildung, Weiterbildung & Qualifizierung • Die SPD im Landtag von Baden-Württemberg • Andreas Stoch - SPD
Redaktion: Marcel Bürkle Produktion: Pascal Seez Jingles: Podcastliebe Grafik: freiGut Berlin
Neuer Kommentar